Drehriegel


Drehriegeln in unterschiedlichen Ausführungen, Dimensionen und Materialien.

In unserem Standardprogramm führen wir ein breites Produktspektrum an Drehriegeln, die in ganz unterschiedlichen Ausführungen, Dimensionen, Materialien und Oberflächenbehandlungen lieferbar sind. Für den Fall, dass das erforderliche Bauteil auf unserer Website nicht zu finden ist, nehmen Sie dennoch Kontakt mit uns auf. Unser Leistungsangebot umfasst die Fertigung von verschiedensten Typen ohne hohen Aufwand – auch in geringen Mengen.


Vielseitige Einsatzgebiete der Drehriegel

HoKon bietet diesen einfachen Verschluss in einer einzigartigen Produktvielfalt an. Ob im Standard, als Sonderteil für spezielle Anforderungen oder mit individuellen Eigenschaften nach Kundenwunsch.
 

Zu unserem Angebot gehören Drehriegel

  • mit Flügelblech (Stahl-verzinkt oder Edelstahl)
  • mit Betätigungen (Doppelbart, Vierkant oder Dreikant)
  • mit Zunge oder Verschlusszunge (Stahl-verzinkt oder Edelstahl)
  • mit Stangenführung
  • mit Gehäusekopf (Stahl-verzinkt, Zamak oder Edelstahl)
  • mit Drehriegelschlüssel (Doppelbart, Vierkant oder Dreikant)
  • mit Zylinderdrehriegel (mit Schlüssel)
  • mit Knebelgriff, Hebelgriff oder Knopfgriff
  • mit Verlängerungen für Drehriegelverschlüsse
  • mit Abdeckungen

     

Durch HoKons große Fertigungstiefe sind alle denkbaren Varianten lieferbar:

  • mit speziellem IP-Schutz vor Staub und Wasser (bis zu IP 69K)
  • mit Erdungsmutter zum Schutz vor elektrischer Ladung
  • als Sicherheits-Vorreiber für besonders vibrationsstarke Umgebungen
  • als Dreh-Spann-Verschluss, um die Tür durch zusätzliche Kompression fest in den Türrahmen zu ziehen
  • als Klips-Vorreiber zur werkzeuglosen und sekundenschnellen Montage
  • als abschließbaren Zylinder-Vorreiber oder für Vorhängeschlösser
  • mit über 100 verschiedenen Betätigungen, Knebel-, Klinken- oder T-Griffen

 

Unsere Drehriegel finden in vielfältigen technischen Bereichen Anwendung. Die Gründe hierfür liegen in ihren hohen Qualitätsmerkmalen, die durch strenge Prüfungen untermauert werden. Hierzu gehören unter anderem die geprüfte Schutzart IP 69k nach IEC 529 bzw. DIN 40050, die geprüfte Korrosionsbeständigkeit nach DIN 50958 sowie die coulometrisch geprüfte Chromschichtdicke nach DIN 50 955. Daneben wird das Zinkdruckgussgefüge stetigen Kontrollen unterzogen, um einen homogenen und lunkerfreien Guss gewährleisten zu können. Damit wird eine außergewöhnliche Abreißfestigkeit sichergestellt.

 

In den folgenden Bereichen werden Drehriegel eingesetzt:

  • Klima und Lüftungstechnik
  • Schaltanlagen und Elektronik-Steuerungsbau
  • Mess- und Regeltechnik
  • Maschinenbau (Schallschutz, Hydraulik, Pneumatik, Schutzverkleidungen)
  • EDV-Anlagen
  • Fahrzeugbau
  • Geräte- sowie Apparatebau

Artikelnummer für Produktanfragen und Bestellungen bestimmen

Unsere Drehriegel setzen sich in der Regel aus folgenden Komponenten zusammen: Betätigung, Gehäuse und Gummischeibe sowie Befestigungsmutter, Zunge (Vorreiber) und Sechskantschraube. Damit Sie bei uns eine Produktanfrage stellen oder eine Bestellung aufgeben können, benötigen wir hierfür die entsprechende Artikelnummer und -beschreibung sowie die Mengen- und Preisangabe. Für die Erstellung der Artikelnummer brauchen Sie: die Betätigung, das Gehäuse und die Zunge. Alle erforderlichen Informationen finden Sie in unserem Katalog. Beispielsweise könnte die Artikelnummer lauten: BDB3/DG32/ZH18. Während BDB3 die Betätigung bezeichnet, stehen DG32 für das Gehäuse und ZH18 für die Zunge.


Für mehr Sicherheit: Drehriegel kombinieren

Bei einigen Anwendungsbereichen ist ein Höchstmaß an Sicherheit gegen unbefugte Zugriffe gefragt, wie zum Beispiel bei Schaltschränken oder Metallschränken für die Aufbewahrung vertraulicher Dokumente. Um den Sicherheitsfaktor wirkungsvoll zu steigern, kann ein Drehriegel mit einer Stange, Stangenführung und Flügelzunge kombiniert werden. Wählen Sie die für Ihre Anforderungen passende Riegelausführung aus, beispielsweise mit Knebel- oder Hebelgriff. Die Artikelnummer besteht aus: Riegelgehäuse, Betätigung, Flügelzunge und Stange. Ein Beispiel: DG32/BDB3/FZ18/SR-05.00.01.04. DG32 stellt dabei das Gehäuse dar, BDB3 die Betätigung, FZ18 die Flügelzunge und SR-05.00.01.04 die Stange.


Hintergrundwissen: Drehriegel

Der Drehriegel ist grundsätzlich den Verschlüssen zuzuordnen. In seiner einfachsten Funktion verhindert er, dass sich eine Tür von selbst öffnet. In erster Linie findet er allerdings Anwendung im industriellen Bereich, wie beispielsweise in Industriegehäusen oder Schaltschränken. Hier steht der Schutz vor unbefugten Zugriffen oder Umwelteinflüssen im Vordergrund. Je nach Einsatzbereich kann die Verschlusszunge verschiedenartig ausgeführt sein. Hierzu zählen unter anderem Hakenzungen, die sowohl hinter den Rahmen greifen als auch einen Schließbolzen umfassen, oder Stufenzungen, über die die Tür gegen den Rahmen gepresst wird.


Wenn Sie Fragen zu einem Drehriegel nach Ihren individuellen Anforderungen haben, dann schreiben Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular. Alternativ können Sie uns gerne eine E-Mail schreiben oder telefonisch kontaktieren. Wir stehen Ihnen mit persönlicher Beratung zur Seite.

Website durchsuchen ...